150MHz-Befeldungsgeräte nach Dieter Broers
Überblick: Bis heute entwickelte 150MHz Befeldungsgeräte
Von Dieter Broers’ patentierter „Bestrahlungsvorrichtung zur Behandlung von lebendem Gewebe mit elektromagnetischen Wellen“ (1984) bis zur Marktreife des Befeldungsgerätes MF 150A-H der Firma FM Elektronik Peter Feucht e.K. (2014) sind 30 Jahre verstrichen. Dieser Zeitraum geht mit einem großen technischen Fortschritt einher, der auch vor Magnetfeld-Therapiegeräten nicht Halt gemacht hat. Besieht man sich deren Entwicklungsgeschichte, lassen sich grob vier Gerätegenerationen ausmachen.
1. Gerätegeneration: Alle Entwicklungen bis 1998
Alle Geräte, die zwischen 1981 und 1998 das Licht der Welt erblickten. Dabei handelt es sich entweder um Einzelstücke wie Dieter Broers’ ersten Hochfrequenzgenerator, den er in seinem Forschungs- und Entwicklungslabor in Eichstätt konstruierte und der Pate für alle kommenden Magnetfeldgeräte sein sollte; oder um die in geringer Stückzahl gebauten Apparate, welche die Unternehmen MEDI-LINE (Mega-Wave 150/1) sowie Reimers & Janssen (Megamed 150/2) zwischen 1989 und etwa 1992 in Kooperation mit der ela GmbH produzierten.
- Merkmale: Die Geräte besaßen zwei Befeldungskapseln, allerdings applizierte Kapsel 1 ein getaktetes hochfrequentes Signal (150 MHz) und Kapsel 2 nur ein niederfrequentes Signal (1Hz bis 10 KHz). Alle Apparate hatten mit Stabilitätsproblemen zu kämpfen, das heißt die Hochfrequenz von 150 MHz begann sich erst nach rund 20 Minuten zu stabilisieren.
- Gerätebilder: Mega-Wave 150/1 – Megamed 150/2
- Hersteller: MEDI-LINE (150/1), Reimers & Janssen (150/2)
- Bestellen: Die Geräte sind nicht mehr erhältlich.
2. Gerätegeneration: Befeldungsgerät MF 150 (ab 1998)
1998 begann die Berliner Firma FM Elektronik Peter Feucht e.K. mit der Entwicklung des Befeldungsgerät MF 150 und 1999 mit der Produktion von Befeldungsgeräten. Das MF 150 stellte ein technisches Novum mit stark erweiterten Funktionalitäten dar, das außer der Verwendung der Trägerfrequenz von 150 MHz nur wenig Gemeinsamkeiten mit seinen Vorläufern hatte.
- Merkmale: Zum ersten Mal können die Modulation, die Leistung sowie die Befeldungszeit nach den Wünschen des Therapeuten eingestellt werden. Und: Beide Kapseln applizieren stabile 150 MHz, das niederfrequente Signal wird auf die Hochfrequenz aufmoduliert. Gehäusefarbe: Blau / Türkis (Marke Prof. Dr. W. Pries).
- Gerätebild: MF 150
- Hersteller: FM Elektronik Peter Feucht e.K.
- Bestellen: Das Befeldungsgerät MF 150 wird nicht mehr hergestellt.
- Verkaufspreis (gebraucht): nach Angebot
- Siehe Gerätebörse
3. Gerätegeneration: Befeldungsgerät MW 150 (ab 2008)
Das Vertriebsunternehmen Mega Wave GmbH erhielt von der FM Elektronik die Rechte an einer firmeneigenen Patentanmeldung und der auf das Unternehmen eingetragenen Wortmarke MegaWave® Befeldungsgerät. Im Gegenzug verpflichtete sich die Mega Wave GmbH, die zum Verkauf bestimmten Befeldungsgeräte bei der FM Elektronik produzieren zu lassen. Zu diesem Zweck wurde das Befeldungsgerät MF 150 in MW 150 (für: MegaWave) umbenannt und bekam eine türkisgrüne Farbgebung, Seitenteile zur Ablage der Befeldungskapseln und die Aufschrift Therapieverfahren nach Prof. Dr. med. habil. Wolfgang Pries.
- Merkmale: Das Befeldungsgerät MF 150 und MW 150 sind technisch baugleich. Änderungen sind äußerlich: Kapselhalterung, Farbe, und Firmenaufdruck. Gehäusefarbe: Türkisgrün.
- Gerätebild: MW 150 (= Eigenmarke der Mega Wave GmbH)
- Hersteller: FM Elektronik Peter Feucht e.K.
- Bestellen: Das MW 150 ist ist nicht mehr erhältlich.
- Verkaufspreis (gebraucht): nach Angebot
- Siehe Gerätebörse
3. Gerätegeneration: Befeldungsgerät MF 150A (ab 2012)
Auf der Basis des Befeldungsgerät MF 150 produzierte die FM Elektronik das leicht veränderte Modell MF 150A. Neuerungen wie die upgedatete Prozessortechnik und Software waren zeitbedingt und daher notwendig, und sie brachten schlicht mehr Komfort mit sich, beispielsweise der 12-Volt-Batterieanschluss und die Memory-Funktion (letzte Einstellung wird automatisch gespeichert).
- Merkmale: Das Befeldungsgerät MF 150 und MF 150A sind technisch nahezu baugleich. Zeitgemäße Prozessortechnik und Software; Einstellungsspeicher und 12-Volt-Batterieanschluss sind Neuentwicklungen. Gehäusefarbe: Silber.
- Gerätebild: MF 150A
- Hersteller: FM Elektronik Peter Feucht e.K.
- Bestellen: Das Befeldungsgerät MF 150A ist nicht mehr erhältlich.
- Verkaufspreis (gebraucht): nach Angebot
- Siehe Gerätebörse
4. Gerätegeneration: Befeldungsgerät MF 150A-H (seit Februar 2014)
Der rasante technische Fortschritt erforderte eine grundlegende Überarbeitung des Befeldungsgerät MF 150. Nicht nur, weil dessen Grundkonzept aus der Zeit von 1998 stammt, manche der verwendeten elektronischen Bauteile sind heute gar nicht mehr erhältlich. Die Weiterentwicklung begann 2012 mit dem Modell MF 150A und führte 2014 zur Version MF 150A-H. Hervorzuheben ist vor allem die zusätzliche Anwendersicherheit, die mit dem automatischen Hochfrequenztest in den Kapsel-Ablagefächern gewonnen wird. Mit der Testeinheit überprüfen Anwender automatisch, ob das Gerät die 150 MHz sauber erzeugt und abgibt, zum Beispiel, wenn die Kapselkabel geknickt wurden oder das Gerät Stößen ausgesetzt war.
- Merkmale: Weiterentwicklung des Befeldungsgerät MF 150A mit integrierter Hochfrequenz-Testeinheit (Messgerät). Neue Softwareversion. Gehäusefarbe: Silber.
- Gerätebild: MF 150A-H
- Hersteller: FM Elektronik Peter Feucht e.K.
- Bestellen: Das Befeldungsgerät MF 150A-H ist bei der Muntendorf e.K. in 23879 Mölln erhältlich. Zur Kontaktaufnahme bitte hier klicken.
- Verkaufspreis (Neu): 10.945,00 Euro (inkl. 19% MwSt.) 9.197,48 Euro (Netto). Die Seminare ( Basis-Seminar + Seminar seel. Befeldung) sind im Preis inkludiert.
Benutzung: Das MF 150A-H erzeugt ein stabiles 150-MHz-Signal, welches über zwei Kapseln oder Schwinger abgegeben wird. Das Signal kann durch eine Reihe von Parametern in seiner Erscheinungsform beeinflusst werden. Diese sind:
- Frequenz: Die Einstellung erfolgt in Hertz in Schritten von 0,1 Hz von 1–999,9 Hz. Dieses niederfrequente Signal wird dabei so auf die 150 MHz aufmoduliert, dass das 150-MHz-Signal mit der eingestellten Niederfrequenz getaktet wird. Bei einer Einstellung von beispielsweise 8 Hz wird das konstante 150-MHz-Signal in acht Pakete pro Sekunde zerlegt.
- Modulation: Die Modulation bezieht sich auf die 150-MHz-Pakete, deren Anzahl pro Sekunde mit der Einstellung der Frequenz-Taste definiert wurde. Mit der Modulation definiert man nun die Menge an 150 MHz pro Paket. Beispiel: Bei einer Modulation von 40% besteht ein 150-MHz-Paket (100%) aus 40% 150-MHz-Signal und 60% Pause. Bei einer Modulation von 50% ergibt sich: 50% 150-MHz-Signal und 50% Pause pro Paket.
- Leistung: Die Einstellung erfolgt in Stufen von 1–6. Mit der Leistung wird die Leistungsstärke des 150-MHz-Feldes eingestellt. Mit jeder höheren Stufe wird eine Verdoppelung der Leistung erzielt. Der kleinste Stufe 1 entspricht eine Leistung von ca. 0,055 mW, der höchsten Stufe 6 entspricht eine Leistung von ca. 3,70 mW.
- Zeit: Die Einstellung erfolgt in Minuten von 1–240 Min. Mit dieser Einstellung definiert man die Behandlungsdauer. Nach Ablauf der Zeit schaltet das Gerät automatisch ab.
4+. Gerätegeneration: Befeldungsgerät MINI MF 150A (seit Dezember 2016)
Klein, kompakt und komfortabel:
Das Befeldungsgerät MINI MF150A wurde für die private Selbstanwendung optimiert. Aufgrund der kompakten Bauweise und des geringen Gewichts von nur 620 Gramm ist es ideal für die mobile Nutzung geeignet. In diesem Zusammenhang garantieren die praktischen Kapselaufwickler neben einem sicheren Transport die komfortable Aufbewahrung der beiden Kapseln.
- Merkmale: Technisch wie das Befeldungsgerät MF 150A-H, Einschränkung der einstellbaren Parameter (siehe Tabelle).
- Gerätebild: MINI MF 150A
- Hersteller: FM Elektronik Peter Feucht e.K.
- Bestellen: Das MF 150A-H ist bei der Muntendorf e.K. in Hamburg erhältlich. Zur Kontaktaufnahme bitte hier klicken.
- Verkaufspreis (Neu): € 7.865,00 brutto (€ 6.609,24 Netto). Dongle € 476,00 brutto (€ 400,00 netto).
Von Haus aus sind beim MINI MF150A nur zwei Frequenzen auswählbar: 9,8 und 16,2 Hz. Diese beiden Frequenzen zur Behandlung
- von Schmerzen des Bewegungsapparates,
- akuter Wunden und Verletzungen
- sowie bakterieller Alltagsinfektionen vorgesehen
Damit eignet sich das MINI MF150A als „Hausapotheke“ für Familien, Wohn- und Nachbarschaftsgemeinschaften.
Über die genannten Frequenzen hinaus kann das MINI MF150A mit Hilfe eines elektronischen Schlüssels, dem sogenannten Dongle, von den MF150-Therapeuten auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten eingestellt werden. Der Dongle, der das Aussehen eines USB-Sticks besitzt, schaltet das Gerät für alle Funktionen frei.
Das Gerät ist über die Muntendorf e.K. zu beziehen. Dem Kunden wird ein Therapeut in der Nähe vorgeschlagen, der die individuellen Programme auf das Gerät aufspielt und als Ansprechpartner für Fragen zum Gerät bereitsteht. Dieser Service ist für den Kunden kostenfrei.
MINI MF150 | MF150 A-H |
---|---|
Zwei Frequenzen: 9,8 und 16,2 Hz | Freie Frequenz-Wahl |
Modulation 50 % | Freie Modulations-Wahl |
Zwei Leistungsstufen: 3 und 6 | Leistung 1-6 |
Drei Zeitintervalle: 17, 43 und 72 Minuten | Freie Zeitwahl bis 240 Minuten |
Gerät für den Privatgebrauch (2 Jahre Garantie) | Gerät für den Profi-Einsatz (5 Jahre Garantie) |
Drei frei programmierbare Einstellungen | - |
- | Hochfrequenztesteinheit zur Kapselprüfung |
Externes Netzteil | Integriertes Netzteil |
12 Volt Anschluss | 12 Volt Anschluss |
Individuelle Einweisung auf Krankheitsbild | 7 Stunden Einweisung |
Therapeuten-Support | Medizinischer Support |